
Download the pdf file by clicking here
FETSA Supplier Briefing 07/25
Tanklager zukunftssicher machen im neuen europäischen Kontext
Das Jahr 2025 bietet eine richtungsweisende Chance für die Tanklagerbranche. Während Europa seine Energie- und Sicherheitsarchitektur neu ausrichtet, werden Tanklager zunehmend als strategische Schlüsselfaktoren für Resilienz, Kontinuität und Transformation anerkannt. In diesem entscheidenden Moment sind die Rolle und Sichtbarkeit von FETSA stärker denn je – und die Zulieferer sind gefordert, diesem Anspruch gerecht zu werden.
Wir bei Gizil sind stolz darauf, mit unserer Virtual Plant-Technologie einen Beitrag zu leisten: einer skalierbaren, ingenieurgetriebenen digitalen Plattform, die speziell auf die besonderen Herausforderungen von Tanklagern zugeschnitten ist. Während herkömmliche Digital-Twin-Lösungen oft teuer, IT-intensiv und schwerfällig in der Umsetzung sind, bietet Virtual Plant eine praxisnahe, schnelle und kostengünstige Alternative.
Wir erstellen interaktive digitale Zwillinge von Terminalinfrastrukturen auf Basis von Laserscans und technischen Dokumenten (z. B. R&I-Schemata, Datenblätter, Lagepläne). Innerhalb weniger Wochen erhalten Betreiber, Instandhaltungsteams, HSE-Verantwortliche und sogar die Unternehmensleitung Zugang zu einer intuitiven 3D-Umgebung, die Folgendes ermöglicht:
- Schulung von Personal und Wissenstransfer in risikobehafteten, alternden Anlagen
- Revisionssicherheit und Compliance durch Echtzeit-Transparenz
- Sichere Erweiterung und Umnutzung durch bessere Planung und Datennutzung
- Ferninspektionen und virtuelle Zusammenarbeit über Abteilungen und Standorte hinweg
Wir unterstützen zukunftsorientierte Tanklager bei der schrittweisen Digitalisierung – klein anfangen, schnell Ergebnisse erzielen. In einer Zeit steigender Investitionen in Infrastruktur und wachsendem Dekarbonisierungsdruck wird digitale Klarheit zum entscheidenden Faktor. Virtual Plant hilft Terminals, nicht nur den heutigen Betrieb effizient zu gestalten, sondern sich strategisch auf ihre künftige Rolle im europäischen Energie- und Sicherheitsgefüge vorzubereiten.